Unser Myomo-Blog
Im Myomo-Blog erfahren Sie noch mehr rund um die Orthese MyoPro®. Lesen Sie, bei welchen Indikationen die MyoPro® helfen kann, wie die myoelektrische Orthese betroffenen Personen im Alltag weiterhilft und wie die MyoPro® auf den individuellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
Die MyoPro® ist eine motorbetriebene Orthese, die Nervensignale ablesen und in Bewegungen umsetzen kann. Dank innovativer Technik erlangen Menschen, die in der Bewegungsfreiheit von Armen und Händen eingeschränkt sind, wieder die ersehnte Beidhändigkeit und ein höheres Maß an Selbstständigkeit zurück . Sie interessieren sich für die Geschichten von Personen, die MyoPro® verwenden? Lesen Sie die Erfahrungsberichte zur MyoPro® oder sehen Sie sich die zahlreichen Videos an. Gerne beantworten wir Ihnen außerdem außerhalb dieses Blogs häufige Fragen zur MyoPro®.
MyoPro®-Anwender Constantin Griese bei RTL Punkt 12
Ein Motorradunfall stellte das Leben von Constantin Griese auf den Kopf: Mit gelähmtem Arm konnte er weder weiter seinen Job ausüben, noch seinen Hobbies nachgehen, geschweige denn seinen Alltag beidhändig meistern. Die myoelektrischen Armorthese MyoPro® gibt ihm nun viel von seiner verlorengegangenen Selbstständigkeit zurück.
Mehr lesenWarum Stroke Units bei einem Schlaganfall wichtig sind
Ihren Ursprung hat die Stroke Unit in den USA, aber auch in Deutschland gibt es spezielle Schlaganfall-Abteilungen, die für die Erstbehandlung nach einem Schlaganfall wichtig sind. Warum das so ist und wie die MyoPro® nach einem Schlaganfall helfen kann, erfahren Sie hier.
Mehr lesenSchlaganfall-Ursachen: Hirnblutung, Gefäßverschluss und Co.
Als Hilfsmittel nach einem Schlaganfall unterstützt die MyoPro® Betroffene einer Lähmung in der oberen Gliedmaße im Alltag. Was zu einem Schlaganfall führt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Mehr lesenVerwendung der MyoPro®-Orthese nach einem Polytrauma
Schwere Verkehrsunfälle oder Stürze können die Ursache für ein Polytrauma sein. Dabei entstehen mehrere, lebensbedrohliche Verletzungen, die dauerhafte Schädigungen zur Folge haben können. Wie die MyoPro® einen gelähmten Arm nach einem Polytrauma unterstützen kann, erfahren Sie hier.
Mehr lesenNach Schlaganfall: Therapie und Rehabilitation
Ein Schlaganfall kann schwerwiegende Folgen für den Betroffenen haben. Neben der Akutbehandlung ist es daher wichtig, auch in eine frühzeitige Rehabilitation zu starten. Warum das so ist, erklären wir Ihnen hier.
Mehr lesenDie Rolle des Orthopädietechnikers bei Myomo
Orthopädietechniker stellen in vielerlei Hinsicht eine Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik her. Die Fertigung von orthopädischen Hilfsmitteln steht neben der Beratung und Einweisung im Fokus. Welche Aufgaben die Orthopädietechniker bei Myomo übernehmen, lesen Sie hier.
Mehr lesenWie die MyoPro®-Orthese nach einer Hirnblutung helfen kann
Sprach-, Sehstörungen und Lähmungen können die Folgen einer Hirnblutung sein. Was eine Hirnblutung ist und welche Hilfsmittel, zumindest bei einer Lähmung in Arm und Hand helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr lesenWarum eine Testsession mit der MyoPro® so wichtig ist
Das Vorgespräch und eine Testsession mit der Orthese sind die ersten beiden Schritte, um das Orthesensystem zu erhalten. Daher ist eine Testversorgung mit der MyoPro® eine wichtige Voraussetzung im Versorgungsprozess. Welche Gründe dies hat, lesen Sie hier.
Mehr lesenRobotik-gestützte Therapie: Neuer Therapie-Ansatz bei Schlaganfall
Neurologische Rehabilitation, beispielsweise bei Hemiparesen nach einem Schlaganfall wird mehr und mehr von Robotik unterstützt. Durch ständiges Wiederholen der Bewegungen werden sowohl die Muskeln als auch die Nervenverbindungen zum Gehirn trainiert.
Mehr lesenWas ist eine infantile Zerebralparese?
Die ICP ist eine Schädigung des Gehirns, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Die Ursachen können vielfältig sein, ebenso wie die Auswirkungen. Bewegungs- und Sprachstörungen aufgrund von Lähmungen sind nur zwei Folgen. Lesen Sie mehr darüber.
Mehr lesen