fbpx

Medizintechnik

Die Medizintechnik vereint verschiedene Disziplinen miteinander, darunter die Ingenieurswissenschaften, Physik, Informatik sowie Medizin. Als interdisziplinäres Fachgebiet entwickelt die Medizintechnik Technologien und Geräte für die Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten und Verletzungen. Sie sollen einerseits die Therapieergebnisse optimieren und andererseits die Arbeit des medizinischen Personals erleichtern. Aus der modernen Medizin ist die Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht einfache Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte, aber auch hochkomplexe Systeme wie künstliche Organe oder Roboter für minimalinvasive Operationen sind Teil des Fachgebiets.

Anwendungsgebiete der Medizintechnik

Bildgebende Diagnostik, Prothesen, Orthesen, Biotechnologie und in zahlreichen weiteren Anwendungsgebieten ist die Medizintechnik tätig.

  • Bildgebende Diagnostik: Die Medizintechnik ist maßgeblich für die Röntgentechnik, Magnetresonanztomographie, Computertomographie oder auch Ultraschall.
  • Therapeutische Medizintechnik: Dazu zählen die Strahlentherapie, aber auch Dialysegeräte für Nierenkranke, Herzschrittmacher und Defibrillatoren sowie Laser- und Robotersysteme für Operationen.
  • Implantate und Prothetik: Künstliche Gelenke, beispielsweise für Hüfte, Knie oder Schulter, Cochlea-Implantate für Gehörlose oder künstliche Herzen und Gefäßprothesen.
  • Labordiagnostik und Biotechnologie: Blutanalysegeräte, DNA-Sequenzierungstechnologien, Schnelltests, sie sind ebenfalls Teil der Medizintechnik.
  • Digitale Gesundheit und Telemedizin: Auch ist die Medizintechnik maßgeblich an der Digitalisierung im Gesundheitsbereich beteiligt. Darunter fallen Gesundheits-Apps und Wearables, telemedizinische Systeme für Fernbehandlungen oder auch künstliche Intelligenz für die Diagnostik.

Medizintechnik in der Orthopädie

Im Bereich der Orthopädie wird die Medizintechnik genutzt, um zum Beispiel die Diagnostik zu unterstützen. Zudem spielt sie eine Rolle in der Therapie und Behandlung, bei chirurgischen Eingriffen oder auch der Rehabilitation. Prothesen, Implantate, physikalische Therapiegeräte, aber auch Orthesen zählen zur Therapie und Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen. Die Fortschritte der Medizintechnik zeigen sich beispielsweise bei der Entwicklung von Orthesen, die nach einem Schlaganfall eingesetzt werden, um die Mobilität des Betroffenen bei Lähmung oder Spastik zu ermöglichen. Die MyoPro® Orthese ist eine solche innovative Entwicklung, die bei Lähmung oder Spastik nach einer neuromuskulären Erkrankung oder Verletzung unterstützt, den betroffenen Arm und die Hand wieder zu mobilisieren, um dadurch den Funktionsverlust auszugleichen. Das System arbeitet mit den verbliebenen Muskelsignalen und liest diese von der Hautoberfläche ab, um die leistungsfähigen Motoren der MyoPro® Orthese zu aktivieren. Somit können Bewegungen des Ellenbogens und der Hand wieder ermöglicht werden. Wichtig: Das Orthesensystem arbeitet dabei gänzlich ohne elektrische Stimulation. Auch die Verwendung von Implantaten ist nicht notwendig. Dank dem Fortschritt in der Medizintechnik ermöglicht die MyoPro® Orthese den Betroffenen, Aufgaben wieder beidhändig zu erledigen.