fbpx

Rehabilitation

Mit dem Begriff Rehabilitation ist in der Medizin ein Heilverfahren gemeint, dass mit seinen Maßnahmen die Wiederherstellung der Gesundheit, sei es körperlich, seelisch oder sozial unterstützen soll. Menschen mit diesen Beeinträchtigungen sollen unterstützt werden, ihre Fähigkeiten wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Abgeleitet wird das Wort Rehabilitation aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt Wiederherstellung. Sie kann in vielerlei Bereichen erfolgen. Neben der medizinischen Rehabilitation, die sich um die Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder körperlichen Beeinträchtigungen durch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie oder medikamentöse Maßnahmen kümmert, findet eine Rehabilitation auch im beruflichen, sozialen sowie psychosozialen Umfeld statt. Die Berufliche beinhaltet Maßnahmen zur Wiedereingliederung ins Arbeitsleben, etwa durch Umschulungen, Fortbildungen oder Arbeitsplatzanpassungen. Eine Unterstützung bei der gesellschaftlichen Teilhabe, beispielsweise durch Wohnhilfen, einer sozialen Betreuung oder rechtlichen Beratung sind Aufgabe der sozialen Rehabilitation. Eine Hilfestellung für Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Verbesserung der Alltagsbewältigung und sozialen Integration ist hingegen Aufgabe der psychosozialen Rehabilitation.

Ziele der Rehabilitation

All diese Arten der Wiederherstellung verfolgen gleich mehrere Ziele. Je nach individueller Situation können sich diese voneinander unterscheiden. Ein Ziel kann die Wiederherstellung der Gesundheit sein. Diese beinhaltet die Förderung der Heilung und Funktionalität des Körpers nach Verletzungen oder Erkrankungen. Eine Rehabilitation kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall notwendig sein. Damit einher geht das Ziel, die Lebensqualität zu verbessern, um ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können. Neben der Integration in Gesellschaft und Beruf, ist auch die Vorbeugung von Folgeerkrankungen in individuellen Fällen von großer Bedeutung. Dadurch können die Risiken durch gezielte therapeutische Maßnahmen minimiert werden.

Medizinische Rehabilitation nach Schlaganfall

Die medizinische Rehabilitation ist gerade nach einem Schlaganfall von großer Bedeutung. Zumeist wird bereits auf der Stroke Unit im Krankenhaus mit Akutmaßnahmen begonnen, um dauerhaften Funktionseinschränkungen entgegenzuwirken. Direkt nach einem Schlaganfall steht die Stabilisierung der lebenswichtigen Funktionen im Vordergrund. Hier beginnt oft die frühzeitige Mobilisation und Therapie, um einerseits den Muskelabbau sowie Kontrakturen zu vermeiden, Schluck- und Sprachstörungen zu behandeln und andererseits die motorischen Fähigkeiten zu fördern. Auch eine visuelle Rehabilitation kann nach einem Schlaganfall notwendig sein. Als Folge der Hirnschädigung kann eine Sehstörung zurückbleiben, die sich mittels spezieller visueller Maßnahmen zurückbilden soll. Im Anschluss an die Akutbehandlung im Krankenhaus beginnt zumeist die stationäre Frührehabilitation, die in spezialisierten Kliniken oder Reha-Zentren erfolgt. Hier ermöglicht ein gezielter Therapieplan, die eingeschränkten Funktionen wiederherzustellen. Das kann eine Mobilitätsverbesserung umfassen, sowie eine Verbesserung der allgemeinen Handlungsfähigkeit im Alltag, die Behandlung von Sprach-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen und kann zudem eine psychologische Betreuung umfassen.

Nach einem Schlaganfall kann eine ambulante Rehabilitation weitergeführt werden. Diese hat zum Ziel, den Fortschritt weiter zu fördern und zu stabilisieren. Bereits in der Frührehabilitation erteilte Therapien können im gewohnten Umfeld weitergeführt werden. Auch Wohnraumanpassungen sowie das Verwenden von Hilfsmitteln können Teil der Rehabilitation sein. Bleiben trotz intensiver Therapie Schäden zurück, wie eine halbseitige Lähmung, benötigt der Patient entsprechende orthopädische Hilfsmittel, wie die myoelektrische Orthese MyoPro®. Diese unterstützt vor allem nach einem Schlaganfall, wenn eine Lähmung oder Spastik in Arm und Hand zurückbleibt. Sie kann den Funktionsverlust ausgleichen und dafür sorgen, dass der Patient alltägliche Aufgaben wieder beidhändig erledigen kann.

Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist entscheidend, um bleibende Schäden zu minimieren und den Betroffenen eine größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften und Sozialarbeitern sorgt dafür, dass die Behandlung individuell abgestimmt wird. Durch eine frühzeitige und intensive Rehabilitation können viele Schlaganfallpatienten erhebliche Fortschritte erzielen und ein selbstbestimmtes Leben führen.