fbpx

Sanitätshaus

Als Sanitätshaus wird ein Fachgeschäft bezeichnet, das medizinische Hilfsmittel, orthopädische Produkte sowie rehabilitative Versorgungsmittel vertreibt. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen, vorübergehenden sowie dauerhaften Beeinträchtigungen nach Verletzungen oder Operationen erhalten in einem Sanitätshaus eine breite Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die für die Erkrankung, Verletzung oder Beeinträchtigung dienlich sind. Das Sortiment in einem Sanitätshaus umfasst Orthesen, Bandagen, Einlagen, Kompressionsstrümpfe und andere orthopädische Hilfsmittel sowie Rollstühle, Gehhilfen, Pflegebetten, Inkontinenzprodukte, Blutzuckermessgeräte, maßgefertigte Prothesen oder auch orthopädische Schuhe. Hinzu kommen weitere Produkte aus den Bereichen Rehabilitationstechnik, medizinische Hilfsmittel, Prothetik und Orthopädietechnik.

Leistungen in einem Sanitätshaus

Sanitätshäuser bieten neben einer großen Auswahl an medizinischen Hilfsmitteln auch umfassende Dienstleistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Darunter fallen:

Fachliche Beratung und Anpassung: Eine kompetente Beratung ist zentraler Bestandteil der Arbeit in einem Sanitätshaus. Fachkräfte, wie Orthopädietechniker, Reha-Techniker und medizinische Fachangestellte helfen Kunden dabei, das passende Hilfsmittel zu finden. Zudem prüfen sie die richtige Passform und erklären die korrekte Anwendung.

Individuelle Maßanfertigungen: Einlagen, Prothese, Orthesen, Kompressionstrümpfe, Spezialschuhe – all diese Hilfsmittel müssen maßangefertigt werden, um den Anforderungen zu entsprechen und dem Kunden eine Hilfe zu ermöglichen. Orthopädietechniker sind beispielsweise dafür zuständig, Prothesen und Orthesen individuell an den Körper des Kunden anzupassen. So wird die MyoPro® Orthese, ein Hilfsmittel, das nach einem Schlaganfall und bestehender Lähmung oder Spastik in Arm und Hand eine Unterstützung im Alltag bieten soll, individuell angefertigt. Die Orthese muss passgenau sitzen, um ihrem Zweck zu dienen und fordert daher eine professionelle Anfertigung. Deutschlandweit gibt es daher Versorgungspartner in Form von Sanitätshäusern und Orthopädietechnikern, die aufgrund einer Zertifizierung berechtigt sind, die MyoPro® Orthese anzufertigen.

Reparatur- und Wartungsservice: Anpassungen, Reparaturen und regelmäßige Wartungen sind keine Seltenheit bei manchen Hilfsmitteln. Sanitätshäuser übernehmen diesen Service für beispielsweise Rollstühle, Prothesen, Orthesen und andere medizinische Hilfsmittel und Geräte.

Unterstützung bei der Kostenerstattung: Manche Hilfsmittel bedürfen einer genauen Prüfung der Krankenkasse, damit die Kosten übernommen werden. Das Sanitätshaus steht unterstützend zur Seite und hilft bei der Beantragung von Hilfsmitteln über die Krankenkasse. Zusätzlich berät es zu möglichen Kostenübernahmen, übernimmt die Abrechnung mit den Krankenkassen und unterstützt bei der Einreichung erforderlicher Unterlagen.

Rolle des Sanitätshaus beim Erhalt der MyoPro® Orthese

Die Maßanfertigung der MyoPro® Orthese ist ein Aufgabenteil von vielen, die das Sanitätshaus und damit auch der Orthopädietechniker für den Kunden übernehmen. Ehe es überhaupt so weit kommt, durchläuft der Kunde gemeinsam mit einem unserer Versorgungspartner einen mehrteiligen Prozess, der letztlich zum Erhalt des Orthesensystems führt. Sind Sie für das Hilfsmittel nach einem Schlaganfall oder einer anderen neuromuskulären Verletzung sowie Erkrankung geeignet, wird in einem Vorgespräch mit einem unserer Experten herausgefunden. Sind die Weichen gestellt, erfolgt ein kostenloser Eignungstest in einem Sanitätshaus in Ihrer Nähe. Ist die Eignung festgestellt, erhalten Sie die notwendigen Unterlagen und Ergebnisse des Sanitätshauses, um von Ihrem Arzt eine Hilfsmittelverordnung zu erhalten. Gemeinsam mit unserem Versorgungspartner wird ein Antrag beim Kostenträger gestellt. Jederzeit steht Ihnen das Sanitätshaus, in dem Sie die Eignung durchgeführt haben, zur Seite und hilft bei der Kommunikation mit dem Kostenträger. Mit der Bestätigung der Kostenübernahme kann die MyoPro® maßangefertigt werden. Eine erste Einweisung im Umgang mit der Orthese erhalten Sie ebenfalls von Ihrem Orthopädietechniker, ehe Sie in die Ausbildung im Gebrauch bei einem Ergo- oder Physiotherapeuten starten. Sollten Anpassungen vorgenommen werden, ist hier auch das entsprechende Sanitätshaus Ihre erste Anlaufstelle.