Was ist eine Armplexusparese?

Als Armplexusparese wird eine Nervenstörung im Plexus Brachialis bezeichnet, bei dem die Nervenfasern, die für die Versorgung von Schulterbereich, Arm und Hand zuständig sind, verletzt werden. Der Plexus Brachialis besteht aus einem Geflecht von mehreren Nervenfasern, die sich wiederum in ihrer Art unterscheiden. Zum einen gibt es die motorischen Nervenfasern, die für die Bewegung zuständig sind. Um eine Bewegung zu gewährleisten, müssen die Muskeln über die motorischen Nervenfasern Informationen vom Gehirn erhalten. Die sensiblen Nervenfasern reagieren auf verschiedene Reize wie Berührung, Schmerz und Temperatur. Anders als die motorischen Nervenfasern leiten die sensiblen Nervenfasern die Reize an das Gehirn weiter.

Bei einer Armplexusparese ist die Weiterleitung von oder an das Gehirn nicht mehr intakt, sodass eine teilweise oder komplette Lähmung der oberen Extremitäten eintritt. Spezialisten sprechen in diesem Fall von einer oberen Armplexusparese. Ist die Hand von der Lähmung betroffen, so wird dies als untere Armplexusparese bezeichnet.

Ursachen einer Armplexusparese

Eine Armplexusparese, bei der eine Bewegung des Gelenks oder Reaktion auf Reize durch beschädigte Nervenfasern nicht mehr oder nur noch zum Teil möglich ist, kann durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden. Eine extreme Einwirkung auf die Nervenfasern können diese quetschen, überdehnen oder reißen. Das passiert am häufigsten bei Verletzungen durch einen Unfall oder bei der Geburt. Daneben kann eine Armplexusparese nach einer Infektion oder Impfung sowie einem Tumor entstehen. Als Folge können Lähmungen und Gefühlsstörungen bis hin zu Muskelschwund in dem betroffenen Bereich entstehen.

Armplesxusparese Therapie

Eine Heilung ist bei einer Armplexusparese nur bedingt möglich, da Nervenschäden irreversibel sind. Je früher eine Armplexusparese-Therapie jedoch beginnt, desto höher stehen die Chancen, die Bewegung bis zu einem gewissen Grad zurückzuerlangen. Wird eine Schädigung der motorischen Nervenfasern nicht behandelt, verschwinden die Muskeln und das Gelenk versteift sich. Um diesem Schwund entgegenzuwirken helfen Physio- sowie Ergotherapie, im schlimmsten Fall muss eine Armplexusparese operativ behandelt werden. In jedem Fall bleibt eine Einschränkung bestehen, sodass die Funktionsweise von Arm und Hand nicht mehr gänzlich zurückerlangt werden kann.

Um die Aufgaben des alltäglichen Lebens dennoch bewerkstelligen zu können, wurde die MyoPro® entwickelt. Die Orthese dient als Hilfsmittel und ermöglicht es den Betroffenen, ihren Arm sowie Hand wieder zu benutzen. Durch das Ablesen von schwachen Muskelsignalen auf der Hautoberfläche wird das motorbetriebene System der Orthese aktiviert, das für die Bewegung von Arm und Hand zuständig ist.